Ein Jahr ist vergangen, und die Ergebnisse sprechen für sich.
Viele Frauen fragen sich, ob eine Brustvergrösserung mit Eigenfett langfristig zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Nach einem Jahr zeigen sich deutliche Unterschiede im Aussehen und in der Grösse der Brüste, die nun eine voluminösere und ausgewogenere Form aufweisen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Ablauf einer Brustvergrösserung mit Eigenfett, diskutieren Vor- und Nachteile, beleuchten den Heilungsprozess und präsentieren Vorher-Nachher-Bilder nach einem Jahr, um Ihnen einen umfassenden Einblick in die Ergebnisse und den Wert dieser Methode zu geben.
Der Ablauf einer Brustvergrösserung mit Eigenfett
Die Brustvergrösserung mit Eigenfett ist ein mehrstufiger Prozess, der mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnt. In diesem Gespräch werden die Wünsche und Erwartungen der Patientin besprochen sowie mögliche Risiken und das gewünschte Ergebnis der Brustvergrösserung erläutert. Es folgt eine umfassende Voruntersuchung, die sicherstellt, dass die Patientin für den Eingriff geeignet ist. Dieser Schritt ist entscheidend, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Der eigentliche Eingriff beginnt mit der Entnahme von Eigenfett aus vorher festgelegten Körperbereichen. Dieses Fett wird dann aufbereitet und für die Transplantation vorbereitet. Die Injektion des Fetts in die Brust erfolgt in der Regel ambulant und kann unter lokaler Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Die Patientin kann meist am selben Tag nach Hause gehen und die ersten Ergebnisse der Brustvergrösserung sofort sehen, auch wenn das endgültige Ergebnis erst nach einigen Monaten sichtbar wird.
Fettentnahme und Vorbereitung für die Transplantation

Bei der Fettentnahme, einem wesentlichen Schritt der Brustvergrösserung mit Eigenfett, wird mittels spezieller Techniken Fettgewebe aus bestimmten Körperbereichen, wie dem Bauch, den Hüften oder dem Po, schonend entnommen. Diese Techniken, wie die wasserstrahl-assistierte Liposuktion, ermöglichen es, das Fettgewebe mit minimaler Beschädigung der Fettzellen zu gewinnen.
Nach der Entnahme wird das Fett sorgfältig aufbereitet, um es für die Transplantation vorzubereiten. Dabei werden die Fettzellen von anderen Bestandteilen wie Blut und Flüssigkeit getrennt. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Qualität und Reinheit des zu transplantierenden Fetts zu gewährleisten. Nur so kann eine erfolgreiche Anheftung und das Wachstum der Fettzellen in der Brust sichergestellt werden.
Anreicherungsmethoden des Eigenfetts
Um die Erfolgsrate der Brustvergrösserung mit Eigenfett zu erhöhen, können verschiedene Anreicherungsmethoden angewendet werden. Eine solche Methode ist die Anreicherung des Eigenfetts mit Stammzellen, die aus dem entnommenen Fett gewonnen werden. Diese Technik kann die Einheilrate des transplantierten Fetts verbessern und somit zu einem dauerhaften und natürlichen Ergebnis beitragen. Allerdings ist diese Methode nicht für jede Patientin geeignet und wird in der Regel nur angewendet, wenn ausreichend Fettgewebe für den Eingriff zur Verfügung steht.
Nachsorge und Heilungsprozess

Nach einer Brustvergrösserung mit Eigenfett beginnt ein wichtiger Teil des Prozesses: die Nachsorge und der Heilungsprozess. Es ist entscheidend, dass Patientinnen nach dem Eingriff die Anweisungen ihrer Ärztin oder ihres Arztes genau befolgen. Dazu gehört, dass man sich ausreichend Ruhe gönnt und den Körper nicht durch schwere körperliche Arbeit oder Sport belastet. Die ersten Wochen nach der Operation sind besonders wichtig für eine erfolgreiche Heilung und das Erreichen des gewünschten Ergebnisses.
Eine sorgfältige Nachsorge umfasst auch regelmässige Kontrolltermine, um den Heilungsprozess zu überwachen. Während dieser Zeit können spezielle Massnahmen ergriffen werden, um die Heilung zu unterstützen, wie zum Beispiel:
- das Tragen von Kompressionskleidung, um Schwellungen zu minimieren
- die Anwendung von kühlen Kompressen, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren
- die Pflege der Einstichstellen, um Infektionen vorzubeugen
Es ist wichtig, dass Patientinnen bei ungewöhnlichen Symptomen sofort ihren Arzt oder ihre Ärztin kontaktieren.
Komplikationen und deren Management

Auch wenn die Brustvergrösserung mit Eigenfett als relativ sicher gilt, können Komplikationen auftreten. Dazu gehören Infektionen, ungleichmässige Konturen oder eine unzureichende Anheftung des transplantierten Fetts. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell zu handeln und medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Behandlung kann von der Einnahme von Antibiotika bis hin zu weiteren Eingriffen zur Korrektur der Probleme reichen. Eine offene Kommunikation mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt und die Einhaltung aller Nachsorgeanweisungen sind entscheidend, um solche Risiken zu minimieren und bei Bedarf effektiv zu behandeln.
Vor- und Nachteile im Überblick
Eine Brustvergrösserung mit Eigenfett bietet zahlreiche Vorteile, die sie für viele Frauen zu einer attraktiven Option machen. Zu den herausragenden Vorzügen gehören: – Ein natürliches Aussehen der Brüste ohne das Risiko von Implantat-Komplikationen wie Undichtigkeit oder Ruptur. – Minimales Narbenrisiko, da keine grossen Schnitte erforderlich sind. – Die Möglichkeit, gleichzeitig eine Körperformung durch Fettabsaugung an anderen Körperstellen zu erreichen. Diese Aspekte tragen dazu bei, dass die Methode als besonders schonend und ästhetisch wertvoll angesehen wird.
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch potenzielle Nachteile, die berücksichtigt werden müssen. Dazu zählen: – Eine beschränkte Volumenzunahme, da nur eine begrenzte Menge an Eigenfett verfügbar ist. – Die Notwendigkeit von mehreren Sitzungen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, da ein Teil des Fettes vom Körper absorbiert wird. – Ein längerer Heilungsprozess im Vergleich zu Brustvergrösserungen mit Implantaten. Diese Informationen sind entscheidend, um eine informierte Entscheidung zu treffen, ob eine Brustvergrösserung mit Eigenfett die richtige Wahl ist.
Natürlichkeit und Ästhetik der Ergebnisse

Eine der hervorstechendsten Eigenschaften einer Brustvergrösserung mit Eigenfett ist das natürliche Ergebnis. Im Gegensatz zu Implantaten, die manchmal unnatürlich wirken oder sich anfühlen können, bietet die Verwendung von Eigenfett eine sanfte und natürliche Formveränderung. Die Brüste fühlen sich nach der Heilung weich an und die Konturen passen harmonisch zum restlichen Körper. Dies ist besonders wichtig für Frauen, die Wert auf ein natürliches Erscheinungsbild legen und keine sichtbaren Zeichen eines chirurgischen Eingriffs wünschen.
Die Ästhetik der Ergebnisse nach einer Brustvergrösserung mit Eigenfett ist nicht nur natürlich, sondern auch individuell angepasst. Die Möglichkeit, Eigenfett gezielt zu platzieren, erlaubt es, Asymmetrien auszugleichen und die Brustform nach den Wünschen der Patientin zu gestalten. Wichtige Aspekte, die zu einem ästhetisch ansprechenden Ergebnis beitragen, sind:
- die gleichmässige Verteilung des Fettes für ein harmonisches Gesamtbild
- die Anpassung an die Körperproportionen der Patientin
- die Berücksichtigung des natürlichen Alterungsprozesses der Brüste
So wird sichergestellt, dass die Ergebnisse nicht nur unmittelbar nach dem Eingriff, sondern auch langfristig zufriedenstellend sind.
Vorher-Nachher: Ein Jahr nach der Eigenfett-Brustvergrösserung
Ein Jahr nach der Brustvergrösserung mit Eigenfett ist der Moment, in dem viele Patientinnen die wahren Ergebnisse ihrer Entscheidung sehen können. Die Vorher-Nachher-Bilder spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie illustrieren nicht nur die ästhetische Veränderung, sondern auch die natürliche Anpassung des transplantierten Fetts an den Körper. Diese Bilder zeigen:
- eine deutliche Zunahme des Brustvolumens
- eine harmonischere Form der Brüste
- eine verbesserte Symmetrie zwischen den Brüsten
Die Nachher-Bilder nach einem Jahr geben einen realistischen Einblick in das, was mit einer Eigenfett-Brustvergrösserung erreicht werden kann. Sie verdeutlichen, dass die Ergebnisse natürlich und dauerhaft sind, ohne die Risiken und Nebenwirkungen, die mit traditionellen Implantaten einhergehen können. Wichtig ist, dass diese Bilder auch zeigen, wie sich die Ergebnisse über die Zeit entwickeln und stabilisieren, was für die Patientinnen eine grosse Zufriedenheit bedeutet.
Kosten einer Brustvergrösserung mit Eigenfett
Die Kosten einer Brustvergrösserung mit Eigenfett können stark variieren und sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Umfang des Eingriffs und der Menge des benötigten Eigenfetts. Generell liegen die Preise zwischen CHF 3’500 und CHF 7’200, wobei zu beachten ist, dass in diesen Kosten nicht nur die eigentliche Brustvergrösserung enthalten ist, sondern auch die Fettentnahme und -aufbereitung. Zu den finanziellen Aspekten gehören unter anderem:
- die Kosten für die Anästhesie und den Operationssaal
- die Kosten für das medizinische Material und eventuelle Nachbehandlungen
- mögliche Zusatzkosten für spezielle Anforderungen oder Techniken
Es ist wichtig, dass Sie sich vorab gründlich informieren und gegebenenfalls mehrere Angebote einholen, um die für Sie passende Option zu finden.
Entdecken Sie die Vorteile der LIPOCLINIC für Ihre Brustvergrösserung
Die LIPOCLINIC bietet Ihnen eine natürliche Alternative zu Brustimplantaten durch den Brustaufbau mit Eigenfett. Dieses Verfahren bringt viele Vorteile mit sich, unter anderem:
- keine Narben, da die Fettübertragung mit Injektionen durchgeführt wird
- ein natürliches Gefühl und Aussehen der Brust
- die Möglichkeit, gleichzeitig eine Körperkonturierung durch Fettabsaugung an anderen Stellen zu erreichen
Entscheiden Sie sich für eine Brustvergrösserung in der LIPOCLINIC, profitieren Sie nicht nur von einem ästhetisch ansprechenden Ergebnis, sondern auch von einer individuell auf Sie abgestimmten Behandlung. Unsere erfahrenen Chirurgen nutzen modernste Techniken und gehen auf Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse ein, um das bestmögliche Resultat zu erzielen.
Frequently Asked Questions
Wie lange hält die Brust mit Eigenfett?
Die Ergebnisse einer Brustvergrösserung mit Eigenfett sind natürlich und dauerhaft. Ein Jahr nach der Operation können Patientinnen die wahren Ergebnisse ihrer Entscheidung sehen. Die Nachher-Bilder nach einem Jahr geben einen realistischen Einblick in das, was mit einer Eigenfett-Brustvergrösserung erreicht werden kann, und verdeutlichen, dass die Ergebnisse natürlich und dauerhaft sind, ohne die Risiken und Nebenwirkungen, die mit traditionellen Implantaten einhergehen können.
Wie viele Körbchengrössen mit Eigenfett?
Der Blogpost erwähnt nicht direkt, um wie viele Körbchengrössen das Brustvolumen durch eine Brustvergrösserung mit Eigenfett erhöht werden kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Methode eine beschränkte Volumenzunahme bietet, da nur eine begrenzte Menge an Eigenfett verfügbar ist.
Wie effektiv ist eine Brustvergrösserung mit Eigenfett?
Eine Brustvergrösserung mit Eigenfett bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option machen. Die Ergebnisse sind natürlich und dauerhaft, mit einem minimalen Narbenrisiko und der Möglichkeit, gleichzeitig eine Körperformung durch Fettabsaugung an anderen Körperstellen zu erreichen. Um die Erfolgsrate zu erhöhen, können verschiedene Anreicherungsmethoden angewendet werden, wie die Anreicherung des Eigenfetts mit Stammzellen. Diese Technik kann die Einheilrate des transplantierten Fetts verbessern und somit zu einem dauerhaften und natürlichen Ergebnis beitragen.
Wie wächst Eigenfett am besten an?
Um die Anheftung und das Wachstum der Fettzellen in der Brust zu gewährleisten, wird das entnommene Fett sorgfältig aufbereitet, indem die Fettzellen von anderen Bestandteilen wie Blut und Flüssigkeit getrennt werden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Qualität und Reinheit des zu transplantierenden Fetts. Zusätzlich können verschiedene Anreicherungsmethoden, wie die Anreicherung des Eigenfetts mit Stammzellen, angewendet werden, um die Einheilrate des transplantierten Fetts zu verbessern und somit zu einem dauerhaften und natürlichen Ergebnis beizutragen.