Neu: Ratenzahlung mit 0% Zinsen!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 88

LIPOCLINIC St. Gallen

Rorschacher Str. 150

9000 St. Gallen

LIPOCLINIC Zürich

Badenerstrasse 29

8004 Zürich

Kontakt Termin Anruf

Krankenkasse Fettabsaugung: Was wird übernommen?

Fettabsaugung – ein Thema, das bei vielen für Unsicherheit sorgt, insbesondere wenn es um die Kostenübernahme durch die Krankenkasse geht.
Nicht selten stehen Personen, die eine solche Behandlung in Erwägung ziehen, vor der Frage, unter welchen Umständen die Krankenkasse die Kosten übernimmt.

Grundsätzlich muss die Krankenkasse die Kosten für eine Fettabsaugung nicht zwingend übernehmen, es sei denn, es liegen spezifische medizinische Gründe vor, die eine solche Massnahme rechtfertigen.
In diesem Artikel führen wir Sie durch die Grundlagen der Kostenübernahme für Fettabsaugungen durch Krankenkassen, diskutieren die medizinischen Voraussetzungen, das Antragsverfahren, klären häufige Fragen und Irrtümer auf und bieten einen Überblick über die Kosten, Widerspruchsverfahren und Alternativen zur Fettabsaugung.

Krankenkasse und Fettabsaugung: Grundlagen der Kostenübernahme

Die Frage, ob die Krankenkasse die Kosten für eine Fettabsaugung übernimmt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass die Übernahme der Kosten für eine Fettabsaugung durch die Krankenkasse nicht die Regel ist. Diese Behandlungen werden oft als ästhetische Eingriffe betrachtet, die primär der Verbesserung des äusseren Erscheinungsbildes dienen und daher nicht von der Krankenkasse gedeckt sind.

Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen eine Kostenübernahme möglich ist. Solche Fälle sind in der Regel an spezifische medizinische Indikationen gebunden:

  • Erkrankungen, bei denen das Fettgewebe eine gesundheitliche Belastung darstellt
  • Situationen, in denen psychische Leiden durch das Fettgewebe verursacht werden

In solchen Fällen kann ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden, dessen Erfolg von der jeweiligen Krankenkasse und den vorliegenden medizinischen Begründungen abhängt.

Medizinische Voraussetzungen für die Kostenübernahme

Die medizinischen Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei einer Fettabsaugung sind streng und spezifisch. Eine wichtige Bedingung ist das Vorliegen einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die durch das Fettgewebe verursacht wird. Dies kann beispielsweise bei Erkrankungen wie Lipödem im fortgeschrittenen Stadium der Fall sein, wo eine Fettabsaugung nicht nur das äussere Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die Lebensqualität signifikant erhöht.

Darüber hinaus kann eine Kostenübernahme erwogen werden, wenn psychische Leiden durch das Fettgewebe verursacht werden und durch konservative Therapien keine Besserung erzielt wurde. In solchen Fällen ist oft ein psychologisches Gutachten erforderlich, das die psychische Belastung des Patienten dokumentiert. Die Entscheidung der Krankenkasse hängt letztendlich von der individuellen Situation des Patienten und der Bewertung der medizinischen Notwendigkeit ab.

Antragsverfahren bei der Krankenkasse für Fettabsaugung

Das Antragsverfahren bei der Krankenkasse für eine Fettabsaugung beginnt mit der Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen. Dazu gehören in der Regel:

  • eine gesicherte Diagnose von einem Facharzt
  • ein detaillierter Behandlungsplan inklusive Kostenvoranschlag vom durchführenden Arzt
  • gegebenenfalls ein psychologisches Gutachten, das die Notwendigkeit der Behandlung unterstreicht. Es ist wichtig, dass Sie alle Dokumente sorgfältig vorbereiten und darauf achten, dass diese die medizinische Notwendigkeit der Fettabsaugung klar und nachvollziehbar darlegen.

Nachdem Sie alle Unterlagen zusammengestellt haben, reichen Sie diese bei Ihrer Krankenkasse ein. Wichtig ist, dass Sie den Antrag schriftlich stellen und per Einschreiben versenden, um einen Nachweis über den Eingang zu haben. Im Anschreiben sollten Sie explizit die Übernahme der Kosten für die Fettabsaugung beantragen und die medizinischen Gründe darlegen. Nach Einreichung des Antrags ist Geduld gefragt, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Nutzen Sie die Wartezeit, um sich mit möglichen nächsten Schritten vertraut zu machen, falls Ihr Antrag abgelehnt wird.

Häufige Fragen und Irrtümer zur Kostenübernahme

Viele Menschen sind unsicher, wenn es um die Frage geht, ob und wann die Krankenkasse die Kosten für eine Fettabsaugung übernimmt. Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass ästhetische Gründe ausreichend für eine Kostenübernahme sind. Tatsächlich muss jedoch eine medizinische Notwendigkeit vorliegen, wie zum Beispiel bei bestimmten Erkrankungen des Fettgewebes, die eine erhebliche gesundheitliche Belastung darstellen.


Häufig gestellte Fragen
drehen sich um die spezifischen Bedingungen, unter denen eine Kostenübernahme möglich ist:

  • Welche medizinischen Indikationen werden anerkannt?
  • Ist ein psychologisches Gutachten erforderlich?
  • Wie läuft das Antragsverfahren ab?

Es ist wichtig zu verstehen, dass jede Entscheidung individuell von der Krankenkasse getroffen wird und von der genauen Dokumentation der medizinischen Notwendigkeit abhängt.

Kosten einer Fettabsaugung: Was müssen Sie erwarten?

Die Kosten einer Fettabsaugung können stark variieren und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Zu diesen Faktoren gehören:

  • die Grösse und Anzahl der zu behandelnden Körperregionen
  • die verwendete Methode der Liposuktion
  • ob der Eingriff unter Vollnarkose oder im Dämmerschlaf durchgeführt wird. Generell beginnen die Preise bei etwa CHF 1’500, können aber je nach Umfang und Komplexität des Eingriffs erheblich steigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass in den Kosten für eine Fettabsaugung oft nicht nur der Eingriff selbst, sondern auch weitere Leistungen enthalten sind. Dazu gehören in der Regel:

  • die Vor- und Nachsorge
  • die Narkose
  • eventuelle Nachkontrollen. Zudem bieten einige Kliniken die Möglichkeit einer Ratenzahlung an, was die Finanzierung des Eingriffs erleichtern kann. Bei der Entscheidung für eine Fettabsaugung sollten Sie daher nicht nur die Kosten, sondern auch den Umfang der enthaltenen Leistungen berücksichtigen.

Widerspruchsverfahren bei Ablehnung der Kostenübernahme

Wenn Ihre Krankenkasse die Kostenübernahme für eine Fettabsaugung ablehnt, ist es wichtig, schnell zu handeln. Sie haben das Recht, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Es ist ratsam, sich dabei auf das Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) zu beziehen, das Sie von Ihrer Krankenkasse anfordern können. Im Widerspruchsverfahren sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Sammeln Sie zusätzliche medizinische Unterlagen, die Ihre gesundheitliche Belastung und die Notwendigkeit der Behandlung untermauern.
  • Erstellen Sie ein detailliertes Anschreiben, in dem Sie die Gründe für Ihren Widerspruch klar darlegen und aufzeigen, warum die Fettabsaugung medizinisch notwendig ist.
  • Versenden Sie Ihren Widerspruch per Einschreiben, um einen Nachweis über den Eingang zu haben.

Spezielle Erkrankungen und ihre Anerkennung durch die Krankenkasse

Bei speziellen Erkrankungen, wie dem Lipödem, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse signifikant. Lipödem ist eine Erkrankung, die nicht nur physische, sondern auch psychische Belastungen mit sich bringt. Für eine erfolgreiche Kostenübernahme sind jedoch bestimmte Voraussetzungen notwendig:

  • eine gesicherte Diagnose durch einen Facharzt
  • der Nachweis, dass konservative Therapien wie Kompressionsstrümpfe oder manuelle Lymphdrainagen keine ausreichende Linderung gebracht haben
  • ein detaillierter Behandlungsplan, der die medizinische Notwendigkeit der Liposuktion aufzeigt

Diese Punkte sind entscheidend für die Anerkennung durch die Krankenkasse und unterstreichen die Bedeutung einer umfassenden medizinischen Dokumentation.

Psychologische Aspekte der Fettabsaugung für die Krankenkasse

Die psychologischen Aspekte der Fettabsaugung spielen eine wesentliche Rolle bei der Frage der Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Viele Patientinnen und Patienten, die eine Fettabsaugung in Betracht ziehen, leiden nicht nur unter physischen, sondern auch unter psychischen Belastungen, wie einem niedrigen Selbstwertgefühl und einem negativen Körperbild. Diese psychischen Faktoren können sich erheblich auf die Lebensqualität auswirken und in einigen Fällen sogar zu depressiven Symptomen führen. Die Verbesserung des psychischen Wohlbefindens nach einer Fettabsaugung ist daher ein wichtiger Aspekt, der bei der Antragsstellung für eine Kostenübernahme berücksichtigt werden sollte. Die Krankenkassen erkennen zunehmend an, dass eine erfolgreiche Behandlung von Fettgewebs-Erkrankungen nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit verbessern kann. Zu den relevanten Punkten gehören:

  • Verbesserung des Selbstwertgefühls: Viele Patientinnen berichten von einem gesteigerten Selbstbewusstsein nach der Operation.
  • Positives Körperbild: Die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper kann sich signifikant erhöhen, was zu einer allgemein besseren Lebensqualität führt.
  • Reduktion von depressiven Symptomen: In einigen Fällen wurde eine Verringerung von depressiven Zuständen nach einer Fettabsaugung beobachtet. Diese psychologischen Verbesserungen sind entscheidend für die Argumentation gegenüber der Krankenkasse, wenn es um die Notwendigkeit einer Kostenübernahme geht.

Alternativen zur Fettabsaugung: Was zahlt die Krankenkasse?

Wenn Sie eine Alternative zur Fettabsaugung suchen, die möglicherweise von der Krankenkasse übernommen wird, gibt es verschiedene Optionen, die in Betracht gezogen werden können. Wichtig ist, dass diese Alternativen oft auf die Behandlung spezifischer medizinischer Bedingungen ausgerichtet sind und nicht primär der ästhetischen Verbesserung dienen. Zu den Behandlungen, die unter bestimmten Umständen von der Krankenkasse gedeckt werden können, gehören:

  • Ernährungsberatung und Gewichtsmanagementprogramme, die darauf abzielen, durch eine gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung eine Gewichtsreduktion zu erreichen.
  • Physiotherapie, insbesondere bei Beschwerden, die durch Übergewicht verursacht werden, wie Gelenk- und Rückenschmerzen.
  • Psychologische Unterstützung, wenn psychische Leiden durch das Körpergewicht verursacht werden und eine Behandlung zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens beitragen kann.

Diese Alternativen setzen auf einen ganzheitlichen Ansatz und können in Kombination mit medizinischer Beratung eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur Fettabsaugung darstellen.

Zukunft der Fettabsaugung und Krankenkassen-Policies

Die Zukunft der Fettabsaugung und die damit verbundenen Krankenkassen-Policies könnten sich in den kommenden Jahren signifikant verändern. Experten prognostizieren, dass mit fortschreitender medizinischer Forschung und Technologie die Effizienz und Sicherheit der Fettabsaugung weiter verbessert werden. Dies könnte dazu führen, dass bestimmte Formen der Fettabsaugung zunehmend als medizinisch notwendig anerkannt und somit eher von den Krankenkassen übernommen werden. Darüber hinaus könnte der gesellschaftliche Diskurs rund um Körperbild und Gesundheit zu einer breiteren Akzeptanz und damit zu einer Anpassung der Police führen. Wichtige zu beobachtende Entwicklungen umfassen:

  • Technologische Fortschritte in der Fettabsaugung, die die Verfahren sicherer und effektiver machen.
  • Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Schönheitsoperationen und deren medizinischer Notwendigkeit.
  • Anpassungen der Krankenkassen-Policies, die auf einer stärkeren Evidenzbasis und einer breiteren Anerkennung bestimmter Erkrankungen basieren.

Entdecken Sie die Vorteile der LIPOCLINIC

Die LIPOCLINIC bietet eine breite Palette an Behandlungen zur Körperkonturierung, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihnen zu einem verbesserten Wohlbefinden und einem positiveren Körperbild zu verhelfen. Minimal-invasive Methoden wie Liposuktion und Kryolipolyse stehen im Mittelpunkt, um unerwünschte Fettpolster effektiv und schonend zu entfernen. Diese Behandlungen bieten zahlreiche Vorteile:

  • Sie sind weniger invasiv als traditionelle chirurgische Eingriffe.
  • Sie erfordern in der Regel eine kürzere Erholungszeit.
  • Sie können gezielt auf Problemzonen angewendet werden, die durch Diät und Sport nicht beeinflussbar sind.


Ein weiterer entscheidender Vorteil
der LIPOCLINIC ist die Möglichkeit, die natürliche Alternative zum Brustimplantat durch Brustaufbau mit Eigenfett zu nutzen. Diese Methode bietet nicht nur eine ästhetische Verbesserung, sondern auch ein natürliches Gefühl und Aussehen. Es ist wichtig, dass Sie sich umfassend beraten lassen, um die für Sie passende Behandlung zu finden. Besuchen Sie LIPOCLINIC für weitere Informationen und vereinbaren Sie eine Beratung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wohlbefinden und Selbstvertrauen zu steigern.

Frequently Asked Questions

Wann wird Fettabsaugung von der Krankenkasse bezahlt?

Die Kostenübernahme für eine Fettabsaugung durch die Krankenkasse ist nicht die Regel und wird in der Regel nur in Ausnahmefällen gewährt. Spezifische medizinische Indikationen, wie Erkrankungen, bei denen das Fettgewebe eine gesundheitliche Belastung darstellt, oder Situationen, in denen psychische Leiden durch das Fettgewebe verursacht werden, können eine Kostenübernahme rechtfertigen. Wichtig ist, dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch das Fettgewebe vorliegt und konservative Therapien keine Besserung erzielt haben.

Welche Kasse zahlt Liposuktion?

Die Entscheidung über die Kostenübernahme einer Liposuktion hängt von der individuellen Krankenkasse und den spezifischen medizinischen Voraussetzungen des Antragstellers ab. Es gibt keine pauschale Antwort, welche Krankenkasse die Kosten für eine Liposuktion übernimmt, da dies von der medizinischen Notwendigkeit und den vorliegenden Unterlagen, wie einer gesicherten Diagnose und einem detaillierten Behandlungsplan, abhängt.

Wie viel kostet Fettabsaugen Schweiz?

Die Kosten einer Fettabsaugung in der Schweiz können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Grösse und Anzahl der zu behandelnden Körperregionen, der verwendeten Methode der Liposuktion und ob der Eingriff unter Vollnarkose oder im Dämmerschlaf durchgeführt wird. Generell beginnen die Preise bei etwa CHF 1’500, können aber je nach Umfang und Komplexität des Eingriffs erheblich steigen.

Wird Lipödem von der Krankenkasse bezahlt Schweiz?

Bei speziellen Erkrankungen wie dem Lipödem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse signifikant. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kostenübernahme sind unter anderem eine gesicherte Diagnose durch einen Facharzt, der Nachweis, dass konservative Therapien keine ausreichende Linderung gebracht haben, und ein detaillierter Behandlungsplan, der die medizinische Notwendigkeit der Liposuktion aufzeigt.

Sie möchten mehr über eine Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Wir verstehen, dass eine ästhetische Behandlung wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in einer unserer beiden LIPOCLINICs.

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Egal auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.