Neu: Ratenzahlung mit 0% Zinsen!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 88

LIPOCLINIC St. Gallen

Rorschacher Str. 150

9000 St. Gallen

LIPOCLINIC Zürich

Badenerstrasse 29

8004 Zürich

Kontakt Termin Anruf

Brustrekonstruktion mit Eigenfett: Ein umfassender Guide

Haben Sie sich jemals gefragt, wie eine Brustrekonstruktion mit Eigenfett funktioniert?
Nach einer Brustamputation kann der Wunsch nach einer natürlichen und sicheren Wiederherstellung der Brust gross sein.

Die Brustrekonstruktion mit Eigenfett nutzt überschüssiges Körperfett, um die Brust ohne Fremdmaterialien und mit minimalen Narben wieder aufzubauen.
In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles über die Vorteile, Risiken und Kosten dieser Methode sowie über die Kombinationsmöglichkeiten mit Implantaten.

Grundlagen der Brustrekonstruktion mit Eigenfett

Die Brustrekonstruktion mit Eigenfett ist eine Methode, die es ermöglicht, die Brust nach einer Mastektomie ohne die Verwendung von Fremdmaterialien wiederherzustellen. Dabei wird Fettgewebe aus anderen Körperbereichen, wie dem Bauch oder den Oberschenkeln, entnommen und in die Brustregion transplantiert. Diese Technik wird oft als natürlichere und körperschonendere Alternative zu Implantaten angesehen, da sie das Risiko von Abstossungsreaktionen minimiert und eine harmonische Körpersilhouette fördert.

Der Eingriff erfolgt in der Regel unter Vollnarkose und kann zwischen zwei bis fünf Stunden dauern, abhängig von der Menge des zu transplantierenden Fettgewebes und der Komplexität der notwendigen Formgebung. Nach dem Eingriff ist eine körperliche Schonung für etwa 4-6 Wochen erforderlich, um eine optimale Heilung und Anpassung des Fettgewebes in der neuen Umgebung zu gewährleisten. Viele Frauen schätzen diese Methode wegen ihrer Effektivität in der Wiederherstellung einer natürlichen Brustform.

Vorteile der Brustrekonstruktion mit Eigenfett

Einer der grössten Vorteile der Brustrekonstruktion mit Eigenfett ist die Vermeidung von Fremdmaterialien, was das Risiko von Unverträglichkeiten und Abstossungsreaktionen erheblich reduziert. Diese Methode ermöglicht es, die Brust in einer Form und Weichheit, die der natürlichen Brust sehr nahe kommt, wiederherzustellen. Zudem besteht nicht die Notwendigkeit für regelmässige Implantatwechsel, was eine langfristige Lösung für die Patientinnen darstellt.

Weiterhin bietet die Verwendung von körpereigenem Gewebe den Vorteil, dass keine Kapselfibrose auftritt – eine häufige Komplikation bei Implantaten, die zu Schmerzen und Verhärtungen führen kann. Der Eingriff verbessert nicht nur das ästhetische Ergebnis, sondern kann auch das Selbstwertgefühl der Patientinnen positiv beeinflussen, indem er ihnen hilft, ihre Körpersilhouette wiederherzustellen und sich in ihrem Körper wohlzufühlen.

Nachteile der Brustrekonstruktion mit Eigenfett

Trotz der vielen Vorteile hat die Brustrekonstruktion mit Eigenfett auch einige Nachteile. Der Eingriff ist technisch anspruchsvoll und erfordert spezialisierte Fähigkeiten in der Mikrochirurgie, was ihn aufwändiger und zeitintensiver als andere Methoden macht. Zudem kann es notwendig sein, mehrere Operationen durchzuführen, um das gewünschte Volumen und die Form der Brust zu erreichen, da der Körper einen Teil des transplantierten Fettgewebes natürlich abbauen kann.

Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit von Entnahmestellen, die zusätzliche Narben verursachen können. Diese Narben sind zwar meist an verdeckten Stellen, können aber dennoch ein ästhetisches Bedenken für einige Patientinnen darstellen. Auch die anfängliche Schwellung und das Risiko von Unregelmässigkeiten in der Brustkontur bis zur vollständigen Heilung und Anpassung des Fettgewebes können als Nachteile angesehen werden.

Risiken der Brustrekonstruktion mit Eigenfett

Bei der Brustrekonstruktion mit Eigenfett bestehen auch spezifische Risiken, die berücksichtigt werden müssen. Dazu gehört das potenzielle Risiko einer Fettgewebsnekrose, bei der transplantierte Fettzellen nicht richtig einheilen und absterben, was zu Verhärtungen und Schmerzen führen kann. Weiterhin kann es zu Ölzysten kommen, die möglicherweise chirurgisch entfernt werden müssen.

Ein weiteres Risiko ist die ungleichmässige Absorption des Fettgewebes, die zu Asymmetrien in der Brustform führen kann. Dies kann zusätzliche Korrektureingriffe erforderlich machen, um eine symmetrische Brustform zu erreichen. Auch allgemeine operative Risiken wie Infektionen, Blutungen und Reaktionen auf die Anästhesie sind möglich und sollten vor dem Eingriff mit dem Arzt besprochen werden.

Die Rolle von Implantaten in der Brustrekonstruktion

Im Kontext der Brustrekonstruktion spielen Implantate eine wesentliche Rolle, besonders wenn es um die Wiederherstellung der Brustform und -grösse nach einer Mastektomie geht. Implantate bieten eine schnelle und effiziente Lösung, um die Kontur der Brust wiederherzustellen. Sie werden häufig verwendet, wenn nicht genügend körpereigenes Gewebe für Rekonstruktionen verfügbar ist oder wenn eine Patientin eine bestimmte Brustgrösse erreichen möchte, die mit Eigenfett allein nicht möglich wäre. Die modernen Implantate, meist gefüllt mit Kohäsivgel, bieten eine verbesserte Sicherheit und Ästhetik und minimieren das Risiko für Komplikationen wie Kapselfibrose.

Die Entscheidung für Implantate kann direkt während der Mastektomie oder nach Abschluss der Strahlentherapie getroffen werden, abhängig von den individuellen medizinischen Umständen und Wünschen der Patientin. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse von mit Silikonimplantaten rekonstruierten Brüsten nach Bestrahlung oft nicht zufriedenstellend sind, da es zu Verhärtungen und Verformungen der Brust kommen kann. Daher ist eine sorgfältige Planung und Abwägung der verfügbaren Rekonstruktionsmethoden entscheidend, um das bestmögliche ästhetische und funktionelle Ergebnis zu erzielen.

Kombination von Eigenfett und Implantaten

Die Kombination von Implantaten und körpereigenem Fettgewebe, bekannt als Hybrid-Brustvergrösserung, stellt eine innovative Methode in der Brustrekonstruktion dar. Diese Technik nutzt die Vorteile beider Verfahren: Die Implantate sorgen für die gewünschte Form und Grösse, während das Eigenfett dazu beiträgt, ein natürliches Aussehen und Gefühl zu vermitteln. Zudem kann das Eigenfett dazu verwendet werden, eventuelle Unregelmässigkeiten oder das sichtbare Rippling der Implantate zu mildern.

Die Kombination dieser Methoden kann in manchen Fällen sogar in einem einzigen operativen Eingriff durchgeführt werden. Dies bietet den Patientinnen eine schnellere Erholung und weniger Zeit im Krankenhaus. Die wichtigsten Vorteile dieser Kombination sind:

  • natürlichere Haptik durch das körpereigene Fettgewebe
  • Verbesserung der Kontur und Reduzierung sichtbarer Implantatkanten
  • Reduktion der Kapselfibroserate, da das Eigenfett eine schützende Schicht um das Implantat bildet

Brustwarzenaufbau im Rahmen der Brustrekonstruktion

Der Aufbau der Brustwarze und des Warzenhofs ist ein entscheidender Schritt in der ästhetischen Brustrekonstruktion, der oft einige Monate nach der Hauptoperation durchgeführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die Rekonstruktion von Brustwarze und Areola, um der rekonstruierten Brust ein möglichst natürliches und symmetrisches Aussehen zu verleihen. Die Techniken umfassen unter anderem die lokale Gewebeplastik und Tätowierungen, die dazu dienen, Farbe und Textur der Brustwarze der gesunden Brust anzupassen.

Kostenüberblick der Brustrekonstruktion

Die Kosten einer Brustrekonstruktion können stark variieren und sind abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der gewählten Methode und dem Umfang der notwendigen Eingriffe. Generell gilt, dass die Rekonstruktion mit Eigenfett aufgrund der Komplexität und der erforderlichen spezialisierten Fähigkeiten oft kostenintensiver ist als Methoden, die auf Implantaten basieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Honoraren für den Chirurgen, die Kosten für den Krankenhausaufenthalt, Anästhesie und möglicherweise auch für zusätzliche Behandlungen wie die Angleichung der anderen Brust oder den Brustwarzenaufbau. Zu beachten ist, dass viele Krankenkassen die Kosten für eine Brustrekonstruktion im Rahmen der Krebsbehandlung übernehmen, daher ist eine detaillierte Absprache mit der eigenen Versicherung vorab essenziell.

Neben den direkten medizinischen Kosten sollten Patientinnen auch indirekte Kosten berücksichtigen, die durch den Eingriff entstehen können. Dazu zählen unter anderem Ausfallzeiten bei der Arbeit, Kosten für Nachsorge und mögliche Korrektureingriffe. Es ist ratsam, sich bei der Planung einer Brustrekonstruktion umfassend zu informieren und Kostenvoranschläge einzuholen. Die Wahl der Klinik und des Chirurgen kann ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Kosten haben. In der Schweiz liegen die Kosten für eine Brustrekonstruktion, je nach Umfang und Methode, oft im Bereich von mehreren Tausend Franken, wobei die genauen Preise individuell sehr unterschiedlich sein können. Es empfiehlt sich, bei mehreren Kliniken und Spezialisten Angebote und Beratungen einzuholen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Entdecken Sie die Möglichkeiten bei LIPOCLINIC

Bei LIPOCLINIC finden Sie eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die modernste Techniken der Eigenfettbehandlung nutzen, um Ihren Wünschen nach einer natürlichen Körperkonturierung gerecht zu werden. Unsere spezialisierten Verfahren, wie die Brustvergrösserung mit Eigenfett oder die Po-Vergrösserung, bieten eine effektive und sichere Alternative zu herkömmlichen chirurgischen Eingriffen. Diese Methoden minimieren das Risiko von Abstossungsreaktionen, da Ihr eigenes Fettgewebe verwendet wird, das biokompatibel und sicher ist. Die Vorteile der Eigenfettbehandlungen bei LIPOCLINIC umfassen:

  • Natürliche Ästhetik: Durch die Verwendung Ihres eigenen Fettgewebes wird ein besonders natürliches Ergebnis erzielt.
  • Minimale Narbenbildung: Da die Eingriffe minimal-invasiv sind, sind die Narben kaum sichtbar.
  • Langfristige Ergebnisse: Die Verwendung von Eigenfett führt zu dauerhaften, ästhetischen Ergebnissen, ohne die Notwendigkeit für regelmässige Nachbehandlungen.

Wir laden Sie herzlich ein, die Möglichkeiten der Eigenfettbehandlungen in einem persönlichen Beratungsgespräch bei LIPOCLINIC zu entdecken. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen und einen massgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln. Besuchen Sie unsere Website unter https://www.LIPOCLINIC.ch, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren oder direkt einen Beratungstermin zu vereinbaren. Die Schritte zur Kontaktaufnahme sind einfach und benutzerfreundlich:

  • Informieren Sie sich über die verschiedenen Behandlungen: Unsere Website bietet detaillierte Informationen zu allen verfügbaren Eingriffen.
  • Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch: Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an, um einen Termin zu vereinbaren.
  • Erleben Sie professionelle Betreuung: Unser Team aus erfahrenen Spezialisten gewährleistet eine Behandlung, die nicht nur Ihre ästhetischen Ziele erreicht, sondern auch Ihre Gesundheit und Sicherheit priorisiert.

Frequently Asked Questions

Wie lange hält die Brust mit Eigenfett?

Die Brustrekonstruktion mit Eigenfett bietet langfristige Ergebnisse, da das transplantierte Fettgewebe dauerhaft in der Brustregion verbleibt. Allerdings kann der Körper einen Teil des Fettgewebes natürlich abbauen, was möglicherweise zusätzliche Korrektureingriffe erforderlich machen könnte, um das gewünschte Volumen und die Form der Brust zu erhalten.

Wie teuer ist eine Brust OP mit Eigenfett?

Die Kosten einer Brustrekonstruktion mit Eigenfett können variieren und sind oft höher als Methoden, die auf Implantaten basieren, aufgrund der Komplexität und der spezialisierten Fähigkeiten, die erforderlich sind. In der Schweiz liegen die Kosten oft im Bereich von mehreren Tausend Franken, abhängig von der Klinik und dem Umfang der notwendigen Eingriffe. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten im Rahmen der Krebsbehandlung.

Was ist besser Brustimplantat oder Eigenfett?

Die Wahl zwischen Brustimplantaten und Eigenfett hängt von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Patientin ab. Brustimplantate bieten eine schnelle Lösung zur Wiederherstellung der Brustform und -grösse, während die Rekonstruktion mit Eigenfett eine natürlichere Alternative ohne Fremdmaterialien darstellt. Beide Methoden haben ihre spezifischen Vorteile und möglichen Risiken, die vor der Entscheidung sorgfältig abgewogen werden sollten.

Wie lange Schmerzen nach Brust OP mit Eigenfett?

Nach einer Brustrekonstruktion mit Eigenfett ist eine körperliche Schonung für etwa 4-6 Wochen erforderlich. Während dieser Zeit können Schmerzen auftreten, die durch die Heilung und Anpassung des Fettgewebes in der neuen Umgebung bedingt sind. Die Intensität und Dauer der Schmerzen können individuell variieren.

Sie möchten mehr über eine Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Wir verstehen, dass eine ästhetische Behandlung wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in einer unserer beiden LIPOCLINICs.

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Egal auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.