Neu: Ratenzahlung mit 0% Zinsen!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 88

LIPOCLINIC St. Gallen

Rorschacher Str. 150

9000 St. Gallen

LIPOCLINIC Zürich

Badenerstrasse 29

8004 Zürich

Kontakt Termin Anruf

Brustvergrösserung mit Eigenfett: Krebsrisiko und wichtige Fakten

Die Entscheidung für eine Brustvergrösserung mit Eigenfett wirft oft Fragen nach dem Krebsrisiko auf.
Viele Frauen sorgen sich, ob diese Methode das Risiko für Brustkrebs erhöhen könnte.

Aktuelle Forschungen zeigen, dass es bisher keinen wissenschaftlichen Nachweis gibt, der ein erhöhtes Brustkrebsrisiko durch Brustvergrösserungen mit Eigenfett belegt.
In diesem Artikel untersuchen wir detailliert die Verbindung zwischen Brustvergrösserung mit Eigenfett und Brustkrebs, analysieren die Rückfallquoten und betrachten den Einfluss auf die Brustkrebsvorsorge.

Zusammenhang zwischen Brustvergrösserung mit Eigenfett und Brustkrebs

Die Verwendung von Eigenfett für Brustvergrösserungen wird oft diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Risiko für Brustkrebs. Aktuelle Studien und Forschungen haben bisher keinen direkten Zusammenhang zwischen der Brustvergrösserung mit Eigenfett und einem erhöhten Risiko für Brustkrebs feststellen können. Dies ist besonders beruhigend für Frauen, die eine natürliche Methode zur Brustvergrösserung bevorzugen.

Trotz der beruhigenden Daten ist es wichtig, dass Patientinnen die Risiken verstehen und regelmässige Vorsorgeuntersuchungen durchführen. Die medizinische Gemeinschaft betont die Bedeutung einer umfassenden Aufklärung vor dem Eingriff und einer sorgfältigen Nachsorge, um die Gesundheit der Brust langfristig zu überwachen.

Rückfallquoten bei Brustkrebs nach Eigenfett-Brustvergrösserung

Die Rückfallquoten bei Brustkrebs nach einer Brustvergrösserung mit Eigenfett sind ein kritischer Aspekt, der Aufmerksamkeit erfordert. Studien zeigen, dass die Rückfallraten für Patientinnen, die eine Brustrekonstruktion mit Eigenfett erhalten haben, vergleichbar sind mit denen, die keine solche Rekonstruktion hatten. Wichtig ist, dass keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Rückfallquoten festgestellt wurden, was darauf hindeutet, dass die Brustvergrösserung mit Eigenfett eine sichere Option für Brustkrebsüberlebende sein könnte.

Einfluss der Eigenfett-Brustvergrösserung auf die Brustkrebsvorsorge

Ein ruhiges und fokussiertes Bild einer Mammographie-Maschine, die von einem Techniker in einer klinischen Umgebung vorbereitet wird, betont die fortschrittliche Technologie und ihre Anwendung nach einer Brustvergrößerung, aufgenommen in einem detailreichen fotografischen Stil mit sanfter Beleuchtung.

Die Brustvergrösserung mit Eigenfett hat laut aktuellen Studien keinen nachweisbaren Einfluss auf die Brustkrebsvorsorge. Dies ist eine wichtige Information für Frauen, die eine natürliche Alternative zur Brustvergrösserung in Betracht ziehen und besorgt sind über mögliche gesundheitliche Risiken. Die Wissenschaft hat bisher keine Verbindung zwischen der Verwendung von Eigenfett für die Brustvergrösserung und einem erhöhten Risiko für Brustkrebs festgestellt.

Es ist jedoch wichtig, dass alle Patientinnen, die eine Brustvergrösserung mit Eigenfett in Erwägung ziehen, sich einer umfassenden Aufklärung und regelmässigen Nachsorgeuntersuchungen unterziehen. Diese Vorsichtsmassnahmen helfen, die Brustgesundheit langfristig zu überwachen und sicherzustellen, dass eventuelle Veränderungen frühzeitig erkannt werden.

Mammografie nach Brustvergrösserung mit Eigenfett

Eine Frau lässt ihren Arm von einem Arzt untersuchen.

Eine Mammografie nach einer Brustvergrösserung mit Eigenfett kann besondere Herausforderungen mit sich bringen. Nach dem Eingriff können Mikroverkalkungen auftreten, die in der Mammografie sichtbar sind. Diese müssen sorgfältig von anderen möglichen Anomalien unterschieden werden, um falsche Diagnosen zu vermeiden.

Es wird empfohlen, vor der Brustvergrösserung eine Mammografie durchführen zu lassen. Dies dient als Vergleichsbasis für spätere Untersuchungen. Die Technologie der Mammografie ist fortschrittlich genug, um zwischen postoperativen Veränderungen und tatsächlichen Anomalien zu unterscheiden. Dennoch sollten Frauen die Bedeutung regelmässiger Kontrollen verstehen und diese als Teil ihrer Gesundheitsroutine ansehen.

Früherkennung von Brustkrebs nach Eigenfett-Brustvergrösserung

Die frühzeitige Erkennung von Brustkrebs bleibt auch nach einer Brustvergrösserung mit Eigenfett ein kritischer Aspekt der Vorsorge. Frauen sollten sich regelmässigen Untersuchungen unterziehen, um sicherzustellen, dass eventuelle Veränderungen rechtzeitig erkannt werden. Neben der Mammografie können auch andere Methoden wie Ultraschall oder MRT zur umfassenden Untersuchung der Brust eingesetzt werden, um die bestmögliche Diagnose zu gewährleisten.

Risiken der Brustvergrösserung mit Eigenfett

Bei einer Brustvergrösserung mit Eigenfett gibt es, wie bei jedem medizinischen Eingriff, gewisse Risiken. Diese umfassen allgemeine Operationsrisiken wie Infektionen oder Wundheilungsstörungen. Spezifisch für die Methode mit Eigenfett können vorübergehende Gefühlsstörungen in den behandelten Bereichen auftreten. Es ist wichtig, dass diese Risiken vor der Operation ausführlich mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Einige seltene, aber mögliche Risiken sind die Über- oder Unterkorrektur der Brustgrösse und asymmetrische Brüste. Diese können in manchen Fällen eine Nachkorrektur erforderlich machen. Zudem ist das Risiko von sichtbaren Narben minimal, da die Fettentnahme und -injektion durch kleine Einschnitte erfolgt. Patienten sollten sich dieser Risiken bewusst sein und sie bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen.

Der Ablauf einer Brustvergrösserung mit Eigenfett

Ein ruhiges Bild eines medizinischen Fachmanns, der sich auf eine Brustvergrößerung durch Fetttransfer vorbereitet, in einem gut ausgestatteten Operationssaal, mit Fokus auf sterile Instrumente und professionelle Vorbereitung, festgehalten in einem hochdetaillierten fotografischen Stil mit klarem Licht.

Der Ablauf einer Brustvergrösserung mit Eigenfett ist in mehrere Schritte unterteilt, beginnend mit der Fettabsaugung an Stellen wie Hüfte, Bauch oder Po. Dieser Prozess wird oft in Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf durchgeführt, kann jedoch auf Wunsch auch unter Vollnarkose stattfinden. Die Entnahme der Fettzellen erfolgt durch kleine, später kaum sichtbare Schnitte.

Nach der Absaugung wird das entnommene Fettgewebe aufbereitet, um es für die Injektion in die Brust vorzubereiten. Die gereinigten und zentrifugierten Fettzellen werden dann in das Brustgewebe injiziert, wobei darauf geachtet wird, dass sich das neue Gewebe gut mit dem vorhandenen verbindet und eine natürliche Brustform entsteht.

Steigerung der Einheilungsrate bei Eigenfett-Brustvergrösserungen

Um die Einheilungsrate des transplantierten Fettgewebes zu steigern, ist es wichtig, dass die Fettzellen sorgfältig aufbereitet und behutsam injiziert werden. Eine Technik ist das ’sandwichartige‘ Einbringen des Fettgewebes in das Brustgewebe, um eine optimale Anbindung an die Blutgefässe zu fördern und die Überlebensrate der Fettzellen zu maximieren.

Nachsorge nach einer Eigenfett-Brustvergrösserung

Die Nachsorge nach einer Brustvergrösserung mit Eigenfett ist entscheidend für das Endergebnis und die Zufriedenheit der Patientin. Unmittelbar nach dem Eingriff werden spezielle Schaumstoffplatten angelegt, die die Brust in Form halten und gleichzeitig sicherstellen, dass kein unnötiger Druck auf das empfindliche neue Gewebe ausgeübt wird.

In den ersten Wochen nach der Operation ist es wichtig, körperliche Anstrengungen zu vermeiden und die Brust sorgfältig zu pflegen. Regelmässige Nachuntersuchungen beim plastischen Chirurgen sind notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass das transplantierte Fettgewebe optimal einheilt und sich an das bestehende Brustgewebe anpasst.

Positive Körpereffekte durch Eigenfett-Brustvergrösserungen

Die Brustvergrösserung mit Eigenfett bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern kann auch positive Effekte auf den Körper haben. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass ungewolltes Fett aus anderen Körperbereichen, wie den Hüften, entnommen und zur Modellierung der Brust verwendet wird. Dies führt zu einer Verbesserung der Körperkontur. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die Qualität der Haut über der Brust sich verbessern könnte, da die verbesserte Durchblutung durch die Transplantation des Eigenfetts zu einer besseren Hautdurchblutung und eventuell zu einer höheren Hautqualität führen kann. Diese Vorteile machen die Methode besonders attraktiv für diejenigen, die eine natürliche Option zur Brustvergrösserung suchen.

Entdecken Sie die Vorteile der LIPOCLINIC für Ihre Brustvergrösserung

Die LIPOCLINIC bietet Ihnen eine professionelle und sichere Umgebung für Ihre Brustvergrösserung mit Eigenfett. Unsere erfahrenen Spezialisten verwenden minimal-invasive Methoden, um Ihre ästhetischen Ziele zu erreichen, ohne dabei Ihre Gesundheit zu gefährden.

Zu den Vorteilen einer Brustvergrösserung in der LIPOCLINIC gehören:

  • natürliche Ergebnisse durch den Einsatz von Eigenfett
  • minimale Narbenbildung dank feinster Techniken
  • ein persönliches Beratungsgespräch, in dem alle Ihre Fragen und Bedenken ausführlich besprochen werden

Frequently Asked Questions

Ist eine Brustvergrösserung mit Eigenfett gefährlich?

Bei einer Brustvergrösserung mit Eigenfett gibt es, wie bei jedem medizinischen Eingriff, gewisse Risiken. Diese umfassen allgemeine Operationsrisiken wie Infektionen oder Wundheilungsstörungen. Spezifisch für die Methode mit Eigenfett können vorübergehende Gefühlsstörungen in den behandelten Bereichen auftreten. Es ist jedoch wichtig, dass diese Risiken vor der Operation ausführlich mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Sie möchten mehr über eine Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Wir verstehen, dass eine ästhetische Behandlung wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in einer unserer beiden LIPOCLINICs.

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Egal auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.