Neu: Ratenzahlung mit 0% Zinsen!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 88

LIPOCLINIC St. Gallen

Rorschacher Str. 150

9000 St. Gallen

LIPOCLINIC Zürich

Badenerstrasse 29

8004 Zürich

Kontakt Termin Anruf

Alles über Cellulite Behandlungen: Was Sie wissen müssen

Cellulite ist mehr als nur ein kosmetisches Problem, es ist eine echte Herausforderung.
Viele Menschen kämpfen täglich mit der sogenannten Orangenhaut und suchen nach effektiven Lösungen.

Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Behandlungen, darunter Meersalzbäder, Massagen, Vakuumtherapien, Wechselduschen, Körperwickel, Hautbürstenmassagen, Microneedling und Fettwegspritzen, die helfen können, das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern.
In diesem Artikel werden wir tiefer in die Welt der Cellulite-Behandlungen eintauchen, von den Ursachen und Symptomen bis hin zu verschiedenen Behandlungsmethoden und vorbeugenden Massnahmen.

Was ist Cellulite und wie entsteht sie?

Nahaufnahme eines Cellulite an einem Oberschenkel, die die Hautstruktur und Dellen zeigt, fokussierte Beleuchtung in einer klinischen Umgebung, fotografisch, aufgenommen mit einem hochauflösenden Makroobjektiv mit detaillierter Hautstruktur.

Cellulite, oft als Orangenhaut bezeichnet, ist eine Veränderung des subkutanen Fettgewebes, die hauptsächlich Frauen betrifft. Sie entsteht durch die Ansammlung von Fettzellen, die durch Bindegewebe, sogenannte fibröse Septen, voneinander getrennt sind. Diese Struktur führt zu den typischen Dellen und Unebenheiten auf der Hautoberfläche, die besonders an Oberschenkeln und Gesäss sichtbar sind.

Die Entstehung von Cellulite ist komplex und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Hormonelle Veränderungen, insbesondere durch Östrogen, spielen eine wesentliche Rolle, da sie die Fettverteilung und das Bindegewebe beeinflussen. Zudem kann eine schlechte Durchblutung und Lymphstauung dazu beitragen, dass sich Flüssigkeit im Gewebe ansammelt, was die Cellulite weiter verschlimmert.

Hauptursachen von Cellulite

Die Hauptursachen von Cellulite sind vielfältig und umfassen genetische, hormonelle sowie lebensstilbedingte Faktoren. Genetische Veranlagung kann eine Rolle spielen, da sie die Struktur des Bindegewebes und die Fettverteilung beeinflusst. Hormone wie Östrogen sind bekannt dafür, dass sie die Fettansammlung in typischen Cellulite-Zonen wie Oberschenkeln und Po begünstigen.

Lebensstilfaktoren haben ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Entstehung von Cellulite:

  • Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Fett und Kohlenhydraten ist, kann die Entstehung von Cellulite fördern.
  • Bewegungsmangel: Wenig Bewegung führt zu schwacher Muskulatur, was die Fettansammlung begünstigt.
  • Rauchen: Das Rauchen verschlechtert die Durchblutung und schwächt das Bindegewebe, was zur Bildung von Cellulite beitragen kann.

Die verschiedenen Typen von Cellulite

Es gibt verschiedene Typen von Cellulite, die sich in ihrer Beschaffenheit und den betroffenen Bereichen unterscheiden. Adipöse Cellulite ist durch weiche und geschmeidige Haut gekennzeichnet und tritt oft bei Übergewicht auf. Wässrige Cellulite entsteht durch Wassereinlagerungen und führt zu Schwellungen und einem schwerfälligen Gefühl in den Beinen.

Faserige Cellulite ist eine weitere Form, die durch verhärtetes Bindegewebe und Schmerzen bei Berührung charakterisiert ist. Diese Art tritt häufig in Bereichen mit dichtem Bindegewebe wie den Oberschenkeln auf. Jeder Typ von Cellulite erfordert spezifische Behandlungsmethoden, die auf die jeweiligen Eigenschaften abgestimmt sind.

Phasen der Cellulite-Entwicklung

Die Entwicklung von Cellulite kann in verschiedene Phasen eingeteilt werden, die jeweils unterschiedliche Symptome und Sichtbarkeiten aufweisen. In der Anfangsphase ist die Cellulite unter der Hautoberfläche verborgen und nur durch spezialisierte Techniken erkennbar. In dieser Phase ist das Bindegewebe noch nicht stark beeinträchtigt.

In der fortgeschrittenen Phase wird die Cellulite sichtbar und die typischen Dellen und Wellen sind deutlich erkennbar. Die Haut verliert an Elastizität und die fibrösen Septen ziehen die Haut tiefer, was die Orangenhaut-Struktur verursacht. In der letzten Phase kann es zu einer Verschlechterung der Hauttextur kommen, die auch schmerzhaft sein kann. Es ist wichtig, frühzeitig mit präventiven Massnahmen zu beginnen, um eine Verschlimmerung zu verhindern.

Symptome und Anzeichen von Cellulite

Cellulite zeigt sich durch charakteristische Symptome auf der Haut, die oft als Orangenhaut bezeichnet werden. Diese unebenen und hügeligen Stellen sind vor allem an Oberschenkeln, Po und Bauch zu finden. Die Haut kann dabei rau oder verdickt erscheinen und ist häufig mit Dellen, Beulen oder Grübchen versehen. Bei manchen Menschen kann Cellulite auch mit Schmerzen oder einem Kribbeln einhergehen, was das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein beeinträchtigen kann.

Die Anzeichen von Cellulite sind nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein physisches Phänomen, das verschiedene Stadien durchläuft. In der Anfangsphase ist die Cellulite oft noch unter der Hautoberfläche verborgen und nur durch spezialisierte Techniken erkennbar. In fortgeschrittenen Stadien wird die Cellulite sichtbarer, und die Haut verliert an Elastizität, was zu einer deutlicheren Orangenhaut-Struktur führt. Es ist wichtig, diese Symptome zu erkennen, um rechtzeitig mit geeigneten Behandlungsmethoden beginnen zu können.

Needling als Behandlungsmethode für Cellulite

Needling, auch bekannt als Microneedling, ist eine innovative Behandlungsmethode zur Reduktion von Cellulite. Bei dieser Methode werden mittels feiner Nadeln Mikroverletzungen in der Haut erzeugt, die den natürlichen Heilungsprozess des Körpers anregen. Dies führt zur Neuproduktion von Kollagen und Elastin, was die Haut strafft und das Erscheinungsbild von Cellulite verbessert.

Die Behandlung ist minimal-invasiv und kann je nach Körperzone zwischen 15 und 30 Minuten dauern. Die Patienten können eine Verbesserung der Hauttextur und eine Verringerung der Cellulite feststellen, besonders wenn die Behandlung in Kombination mit anderen Therapien wie Radiofrequenz oder Mesotherapie durchgeführt wird. Needling ist daher eine vielversprechende Option für diejenigen, die nach einer effektiven Lösung zur Verbesserung des Hautbildes suchen.

Mesotherapie zur Behandlung von Cellulite

Die Mesotherapie ist eine nicht-operative Behandlungsmethode, die zur Reduktion von Cellulite eingesetzt wird. Dabei werden kleine Mengen von Wirkstoffen direkt in das betroffene Gewebe injiziert, was eine Verbesserung der Durchblutung und eine Reduktion der Fettzellen bewirken kann.

Diese Methode ist besonders effektiv, da sie gezielt auf die Problemzonen wirkt und das Bindegewebe stärkt. Die Behandlungsergebnisse können durch regelmässige Anwendungen optimiert werden und bieten eine nachhaltige Lösung für ein strafferes Hautbild.

Laserbehandlung gegen Cellulite

Laserbehandlungen gegen Cellulite nutzen hochintensive Lichtstrahlen, um tief in die Hautschichten einzudringen und die Fettzellen zu reduzieren. Diese Methode kann ebenfalls zur Straffung des Bindegewebes beitragen und somit das Erscheinungsbild von Cellulite verbessern.

Die Behandlung ist besonders bei Patienten beliebt, die eine schnelle und sichtbare Verbesserung wünschen. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich bewusst zu sein, dass mehrere Sitzungen notwendig sein können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Fett-Weg-Spritze: Eine Option zur Cellulite-Reduktion

Die Fett-Weg-Spritze, auch bekannt als Injektionslipolyse, ist eine Behandlungsmethode, bei der eine spezielle Lösung in die Cellulitebereiche injiziert wird. Dies führt zum Abbau der Fettzellen und kann somit das Erscheinungsbild von Cellulite reduzieren.

Die Behandlung ist minimal-invasiv und bietet eine Alternative zur Fettabsaugung, besonders für kleinere Fettpolster und Cellulite. Die Patienten können nach einigen Behandlungen eine sichtbare Verbesserung ihres Hautbildes feststellen, wobei die Ergebnisse individuell variieren können.

Wie kann man Cellulite vorbeugen?

Um Cellulite vorzubeugen, ist es wichtig, verschiedene Aspekte des Lebensstils zu berücksichtigen. Gesunde Ernährung und regelmässige körperliche Aktivität spielen eine entscheidende Rolle. Durch die Stärkung des Bindegewebes und die Reduzierung von Körperfett kann das Risiko, Cellulite zu entwickeln, minimiert werden. Zudem ist es hilfreich, Stress zu reduzieren und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Haut elastisch zu halten.

Neben diesen allgemeinen Tipps gibt es spezifische Massnahmen, die direkt auf die Vorbeugung von Cellulite abzielen. Dazu gehören regelmässige Massagen, die die Durchblutung fördern, und Wechselduschen, die das Bindegewebe straffen. Auch das Vermeiden von engen Kleidungsstücken kann hilfreich sein, da diese die Durchblutung einschränken und so die Entstehung von Cellulite begünstigen können.

Ernährungstipps zur Vorbeugung und Behandlung von Cellulite

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist essentiell, um Cellulite vorzubeugen und zu behandeln. Es ist wichtig, Lebensmittel zu wählen, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind. Insbesondere Vitamin C und E fördern die Kollagenproduktion, was zu einer strafferen Haut führen kann. Zudem sollte man auf eine ausreichende Zufuhr von Wasser achten, um die Haut hydratisiert und elastisch zu halten.

Zu den spezifischen Ernährungstipps gehört auch die Reduzierung von Salz, da dieses Wasser im Körper bindet und so zu einer Verschlechterung des Hautbildes führen kann. Stattdessen sollte der Fokus auf Lebensmitteln liegen, die entwässernd wirken, wie zum Beispiel Gurken, Spargel oder Wassermelone. Ebenfalls hilfreich ist die Integration von Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, da diese entzündungshemmend wirken und das Bindegewebe stärken können.

Sport als wirksame Behandlung gegen Cellulite

Sport ist eine der effektivsten Methoden, um Cellulite entgegenzuwirken. Regelmässiges Training, insbesondere eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, kann helfen, das Bindegewebe zu stärken und Fettdepots zu reduzieren. Besonders empfehlenswert sind Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking, da diese die Muskulatur aufbauen, ohne das Bindegewebe zu sehr zu belasten.

Zusätzlich zu regelmässigen Sportarten können gezielte Übungen für die Problemzonen durchgeführt werden. Übungen wie Squats, Lunges oder Pilates sind besonders effektiv, um die Muskeln in den Oberschenkeln, dem Gesäss und dem Bauchbereich zu stärken. Diese Übungen verbessern nicht nur die Muskulatur, sondern fördern auch die Durchblutung, was zu einer sichtbaren Verbesserung der Hautstruktur führen kann.

Risiken und Nebenwirkungen von Cellulite-Behandlungen

Bei der Entscheidung für eine Cellulite-Behandlung ist es wichtig, sich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu informieren. Diese können je nach Art der Behandlung variieren, sind jedoch meistens minimal und vorübergehend. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • leichte Schmerzen oder Unbehagen
  • Rötungen und Schwellungen an der behandelten Stelle
  • blaue Flecken, besonders bei Behandlungen wie der Fett-Weg-Spritze

Bei invasiveren Methoden wie der Fettabsaugung können die Nebenwirkungen etwas gravierender sein, einschliesslich Infektionen oder längeren Heilungszeiten. Es ist entscheidend, dass die Behandlung von einem qualifizierten Facharzt durchgeführt wird, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Informieren Sie sich gut über die Qualifikationen des Anbieters und überlegen Sie, ob die potenziellen Vorteile die möglichen Risiken überwiegen.

Kostenübersicht verschiedener Cellulite-Behandlungen

Die Kosten für Cellulite-Behandlungen können stark variieren, abhängig von der gewählten Methode und dem Umfang der Behandlung. Einige gängige Behandlungen und ihre durchschnittlichen Kosten sind:

  • Mesotherapie: Rund CHF 200 pro Sitzung, wobei mehrere Sitzungen für optimale Ergebnisse notwendig sind.
  • VelaShape: Etwa CHF 80 bis CHF 100 pro Sitzung. Zusätzlich kann ein Handstück erforderlich sein, das bis zu CHF 70 kostet.
  • Cellulaze: Hier sollten Sie mit Kosten von etwa CHF 6’000 bis CHF 7’000 rechnen.

Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Entscheidung für eine Behandlung über die Gesamtkosten informieren, da oft mehrere Sitzungen benötigt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Zudem variieren die Preise je nach Standort und Anbieter erheblich. Vergleichen Sie daher die Angebote verschiedener Kliniken und Spezialisten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Beachten Sie auch, dass höhere Kosten nicht immer eine bessere Qualität garantieren, aber sehr niedrige Preise oft auf mangelnde Erfahrung oder Qualifikation hindeuten können.

Vorher-Nachher-Ergebnisse bei Cellulite-Behandlungen

Vorher-Nachher-Ergebnisse sind ein wesentliches Element, um die Effektivität von Cellulite-Behandlungen zu bewerten. Viele Klienten sehen bereits nach der ersten Behandlung eine sichtbare Verbesserung der Hautstruktur. Die Haut wird glatter und die typischen Dellen weniger ausgeprägt. Dies ist besonders bei Behandlungen wie Cellulaze™ der Fall, bei denen die Hautelastizität um bis zu 32% und die Hautdicke um 22% verbessert werden kann.

Langzeitergebnisse zeigen, dass die Verbesserungen bis zu zwei Jahre anhalten können, besonders wenn Klienten eine gesunde Lebensweise beibehalten. Folgende Punkte sind dabei hervorzuheben:

  • Verbesserung der Hautelastizität: Die Haut fühlt sich fester und glatter an.
  • Reduktion der Dellen und Unebenheiten: Die typische Orangenhaut-Struktur wird deutlich gemildert.
  • Langanhaltende Ergebnisse: Bei richtiger Pflege und gesunder Lebensführung können die Ergebnisse über Jahre hinweg bestehen bleiben.

Entdecken Sie die Cellulite-Behandlungen bei LIPOCLINIC

Bei LIPOCLINIC finden Sie eine breite Palette an fortschrittlichen Behandlungen zur Bekämpfung von Cellulite. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Endermologie, Carboxytherapie und Cellfina wird gezielt das Erscheinungsbild von Cellulite verbessert. Diese Methoden sind minimal-invasiv und bieten eine effektive Lösung für ein glatteres Hautbild.

Die Vorteile der Cellulite-Behandlungen bei LIPOCLINIC umfassen nicht nur die ästhetische Verbesserung, sondern auch eine erhöhte Hautelastizität und -festigkeit. Besuchen Sie die Webseite von LIPOCLINIC unter https://www.LIPOCLINIC.ch, um mehr über diese spezialisierten Behandlungen zu erfahren und einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Frequently Asked Questions

Was ist die effektivste Cellulite Behandlung?

Die effektivste Cellulite-Behandlung kann variieren, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem Typ der Cellulite. Methoden wie Microneedling, Mesotherapie und Laserbehandlungen werden oft als effektiv angesehen. Jede dieser Methoden hat spezifische Vorteile und kann in Kombination mit anderen Behandlungen wie Radiofrequenz oder speziellen Übungen zur Verbesserung des Hautbildes beitragen.

Was hilft am besten gegen Cellulite?

Gegen Cellulite helfen verschiedene Behandlungsmethoden und präventive Massnahmen. Zu den effektiven Behandlungen zählen Microneedling, Mesotherapie und Laserbehandlungen. Präventiv sind regelmässige Bewegung, eine gesunde Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Massnahmen wie regelmässige Massagen und Wechselduschen empfohlen, um die Durchblutung zu fördern und das Bindegewebe zu stärken.

Wie bekommt man Cellulite wirklich weg?

Cellulite lässt sich durch eine Kombination von Behandlungen und präventiven Massnahmen effektiv reduzieren. Zu den wirksamen Behandlungen gehören Mesotherapie, Microneedling und Lasertherapien, die das Bindegewebe stärken und die Hautstruktur verbessern können. Zusätzlich ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil mit regelmässiger Bewegung und ausgewogener Ernährung zu pflegen, um die Ergebnisse zu optimieren und das Wiederauftreten von Cellulite zu minimieren.

Kann man wirklich was gegen Cellulite tun?

Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern. Dazu zählen verschiedene Behandlungsmethoden wie Mesotherapie, Microneedling und Laserbehandlungen. Zusätzlich helfen präventive Massnahmen wie eine gesunde Ernährung, regelmässige körperliche Aktivität und Massagen, die Durchblutung zu fördern und das Bindegewebe zu stärken, um das Auftreten von Cellulite zu minimieren.

Sie möchten mehr über eine Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Wir verstehen, dass eine ästhetische Behandlung wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in einer unserer beiden LIPOCLINICs.

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Egal auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.